Facebook Quick Tipp #125: Phishing-Nachrichten erkennen

Facebook, Quick Tipps

Wie Sie Phishing-Nachrichten
auf Facebook sofort erkennen

Phishing-Nachrichten wirken oft täuschend echt – doch mit ein wenig Aufmerksamkeit lassen sie sich leicht entlarven. Hier zeigen wir, worauf Sie achten sollten.

1. Prüfen Sie den Nutzernamen und den Account

Auf Social Media wirken Phishing-Nachrichten oft, als kämen sie von offiziellen Seiten, bekannten Marken oder sogar Freunden. Bei genauerem Hinsehen fällt aber auf: Der Absender ist nicht echt. Achten Sie auf Buchstabendreher, zusätzliche Zeichen oder ungewöhnliche Profilnamen (z. B. „Facebo0k Support“). Auch falsche Profilbilder, komische Benutzernamen oder sehr wenige Follower sind typische Warnzeichen.

2. Dringlichkeit & Drohungen

Viele Phishing-Nachrichten setzen auf Druck: „Ihr Konto wird deaktiviert!“ oder „Letzte Warnung!“. Das Ziel ist,
Sie zu einer schnellen Reaktion zu bewegen. Solche Formulierungen sind untypisch für seriöse Anbieter, insbesondere auf Plattformen wie Facebook. Wenn es tatsächlich ein Problem mit Ihrem Konto gäbe, würde Facebook Sie in der Regel per E-Mail informieren – nicht über den Messenger. Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie den Sachverhalt lieber direkt über die offizielle Website oder den echten Kundenservice.

Phishing-Nachricht

3. Klicken Sie keine Links an

Phishing-Nachrichten enthalten oft Links zu gefälschten Seiten, schädliche Dateien oder App-Einladungen – getarnt als Rechnung, Gewinnspiel oder Geschenkaktion. Selbst wenn sie von Freund:innen kommen – der Account könnte gehackt sein. Geben Sie persönliche Daten nur auf offiziellen Webseiten ein, die Sie selbst im Browser öffnen. Öffnen Sie solche Inhalte nur, wenn Sie sich absolut sicher sind, dass sie vertrauenswürdig sind. Im Zweifel lieber einmal nachfragen als riskieren, Schadsoftware zu installieren.

4. Prüfen Sie die Sprache und Gestaltung

Viele Phishing-Versuche fallen durch Rechtschreibfehler, schlechte Übersetzungen oder ein unprofessionelles Design auf. Wenn Ihnen eine Nachricht merkwürdig vorkommt, lohnt sich ein zweiter Blick.

So schützen Sie sich zusätzlich vor Phishing
auf Social Media:

➞ 2-Faktor-Authentifizierung für mehr Sicherheit aktivieren
➞  Starke und individuelle Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern
➞ Persönliche Informationen nur gezielt weitergeben
➞ Auf Nachrichten unbekannter Absender nicht antworten
➞ Verdächtige Inhalte direkt bei Facebook melden
➞ Facebook-Konto regelmäßig auf Aktivitäten prüfen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert