Was sich für Shopbetreiber und Shopbetreiberinnen jetzt ändert
Seit dem 24.03.2025 hat Shopware seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) angepasst und damit eine wichtige Neuerung für Nutzer der Shopware Community Edition (CE) eingeführt: die sogenannte Fair Usage Policy. Doch was bedeutet das konkret für Shopbetreiber und Shopbetreiberinnen?
Die Fair Usage Policy von Shopware stellt sicher, dass die Community Edition fair genutzt wird und das Open-Source-Ökosystem nachhaltig bestehen kann. Sie gilt für Unternehmen, die den Shopware Account und den Shopware Store zusammen mit der Community Edition nutzen. Die Grundidee dahinter ist, dass Händler, die mit Shopware wirtschaftlich erfolgreich sind, auf einen kostenpflichtigen Plan wechseln und so ihren Beitrag zur Weiterentwicklung leisten. Für kleinere Shops bleibt die Community Edition weiterhin kostenlos, während größere Projekte die Plattform durch ihre Lizenzgebühren mitfinanzieren.
Wichtig: Die Policy ändert nichts an der Open-Source-Lizenz der Community Edition selbst.
Was ändert sich ab sofort?
Bisher konnten auch größere Shops mit einem hohen Umsatz die kostenlose Community Edition nutzen. Mit der neuen Regelung gilt:
- Für Unternehmen, die den Shopware Account und den Shopware Store zusammen mit der Community Edition nutzen, ist die Nutzung ab einem jährlichen GMV (Gross Merchandise Volume) von über 1 Million Euro nicht mehr kostenlos.
- Shops, die diese Umsatzgrenze überschreiten, müssen künftig auf eine kostenpflichtige Lizenz wechseln.
Die Fair Usage Policy sorgt dafür, dass die kostenlose Community Edition wirklich für kleinere Shops gedacht ist. Größere, kommerziell erfolgreiche Projekte sollen sich hingegen auch finanziell an der Weiterentwicklung von Shopware beteiligen.
Für wen gilt die neue Regelung?
Alle Betreiber eines Shops mit Shopware 6 Community Edition, die über 1 Million Euro Jahresumsatz erzielen, sind betroffen.
Alle Händler der Community Edition müssen ihre GMV-Daten an Shopware melden. Dafür gibt es die Erweiterung „Shopware GMV Reporting“, die die Daten automatisch aggregiert und überträgt. Das Plugin muss allerdings manuell aktiviert werden. Alternativ kann der jährliche GMV über ein Kontaktformular, per E-Mail oder auf anderem Weg an Shopware übermittelt werden.
Die Regelung gilt ab sofort mit der Einführung der neuen AGB und der Fair Usage Policy im März 2025.
Shopware GMV Reporting
Vorbereitung
Bevor du loslegst, stelle bitte sicher, dass du im Shopware-Admin angemeldet bist und dein Shop mit deinem Shopware Account verbunden ist:
- Navigiere zu „Einstellungen → System → Shopware Account“ und prüfe, ob der Lizenz-Host korrekt hinterlegt ist.
- Unter „Erweiterungen → Meine Erweiterungen → Shopware Account“ solltest du in deinem Shopware-Account eingeloggt sein, das ist wichtig für die Installation.
So installieren Sie das GMV Reporting Plugin
Variante 1: Installation über das Admin-Panel
- Öffne im Menü „Erweiterungen → Meine Erweiterungen“.
- Suche nach „Shopware GMV Reporting“ und klicke auf Installieren.
- Aktiviere das Plugin anschließend über den Schalter und schon ist es einsatzbereit.
Variante 2: Installation via ZIP-Datei
- Im Shopware Account anmelden
Melde dich unter account.shopware.com in deinem Shopware Account an. - Plugin herunterladen
Wählen deinen Shop aus, gehe in den Bereich Lizenzen und lade dort die Erweiterung „Shopware GMV Reporting“ als ZIP-Datei in der passenden Version für dein Shopware-System herunter. - Plugin im Backend hochladen
Öffne das Shopware-Backend und navigiere zu Einstellungen > System > Plugins.
Klicke auf Plugin hochladen und wähle die zuvor heruntergeladene ZIP-Datei aus. - Plugin installieren und aktivieren
Nach dem Upload erscheint das Plugin in der Liste. Installiere und aktiviere es wie gewohnt.
Was passiert nach der Installation?
Nach der Aktivierung läuft das Reporting in zwei Schritten ab:
- Phase 1 – Rückblick: Alle bisherigen Umsätze werden in Intervallen (alle 10 Minuten) rückwirkend eingelesen.
- Phase 2 – Tagesaktuell: Täglich werden die Umsätze des Vortags übertragen.
Wichtig: Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, lediglich aggregierte Werte wie Gesamtumsatz, Bestellanzahl oder verkaufte Artikel. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und ist DSGVO-konform.
Warum ist das notwendig?
Ab dem 24. März 2025 ist die Meldung des GMV (Gross Merchandise Value) verpflichtend, auch für Nutzerinnen und Nutzer der kostenlosen Community Edition. Die erste Meldung muss bis spätestens 30. Juni 2025 erfolgen. Der gemeldete Umsatz entscheidet darüber, ob weiterhin die kostenfreie Version genutzt werden kann oder ob ein kostenpflichtiger Plan notwendig ist.
Keine Meldung: Einschränkungen beim Zugriff auf den Store und den Shopware Account sind möglich.
Unter 1 Mio. € Jahresumsatz: Keine Änderungen erforderlich.
Über 1 Mio. € Jahresumsatz: Ein kostenpflichtiger Plan wie Rise, Evolve oder Beyond wird benötigt.
Welche Pläne gibt es als Alternative?
Shopware bietet verschiedene kostenpflichtige Pläne an, die ab einem gewissen Umsatz ohnehin sinnvoll sein können, da sie zusätzliche Features, Support-Leistungen und Integrationen enthalten. Eine Übersicht der aktuellen Pläne findest du hier:
Die Pakete reichen von Rise (ab 600 € monatlich) bis hin zu Beyond (individuelle Enterprise-Lösungen), je nach Unternehmensgröße, gewünschtem Funktionsumfang und Support-Bedarf.
Wo findet man weitere Informationen?
- Offizieller Beitrag zur Fair Usage Policy:
Shopware News: Fair Usage Policy Community Edition - Übersicht der Shopware Preismodelle:
Shopware Preise
Falls du dir als Shopbetreiber oder Shopbetreiberin unsicher bist, was die neue Regelung für deinen Shop bedeutet oder welcher Plan künftig der richtige für dich ist, unterstützen wir dich gerne dabei: info@pure-media-solutions.de